- LKW-Führerschein der Klasse C1 (mittelschwere LKW´s)
- LKW-Führerschein der Klasse C1E (mittelschwere LKW´s mit Anhänger)
- LKW-Führerschein der Klasse C (schwerer LKW´s)
- LKW-Führerschein der Klasse CE
- Theoretische Ausbildung des LKW-Führerschein
- Praktische Ausbildung LKW-Führerschein
- Kosten LKW-Führerschein
- Fazit
Ein wesentlicher Teil der Nah- und Ferntransporte dringend benötigter Wirtschafts- und Versorgungsgüter wird in der Bundesrepublik und in ganz Europa mit Lastkraftwagen realisiert.
Kein Wunder also, dass die LKW-Flotten der Speditionen zum Rückgrat der Logistik gehören.
Der LKW-Führerschein, den man in den Fahrschulen machen kann, unterscheidet sich dabei in vier verschiedene Klassen, welche im folgenden vorgestellt werden und unterschiedliche Vorraussetzungen haben.
Für alle Klassen gilt:
- ein durchgeführter Erste-Hilfe-Kurs
- ein bestandener Sehtest
- eine Gesundheitsuntersuchung
LKW-Führerschein der Klasse C1 (mittelschwere LKW´s)
Leichte LKWs, oft auch als LLKWs bezeichnet, weisen bereits diverse Spezifika und Anforderungen auf, die aus der Sicht des Gesetzgebers zwingend zu beachten sind.
- Gesamtmasse von mind. 3,5 t bis maximal 7,5 t
- zusätzlich ein Anhänger mit einer Gesamtmasse von maximal 750 kg
An den Anwärter für den LKW-Führerschein Klasse C1 gelten folgenden Vorraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre (21 Jahre bei gewerblicher Nutzung)
- Besitz des Führerschein Klasse B
Des Weiteren gibt es eine Befristung bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres. Danach muss man eine Verlängerung mit einer Vorlage eines bestandenen Gesundheitsprüfung (Sehtest und Gesundheits-Check) beantragt werden, welche für weitere 5 Jahre gilt. Dann folgt das Prozedere aufs Neue.
LKW-Führerschein der Klasse C1E (mittelschwere LKW´s mit Anhänger)
Bei der Klasse C1E dürfen LKW´s mit einer Gesamtmasse über 3,5 t bis maximal 7,5 t und Anhänger über 750 kg gefahren werden. Dabei darf die Gesamtmasse des LKW´s und des Anhängers nicht über 12 t liegen. Wenn man diesen Führerschein machen möchte, gilt:
- Mindestalter 18 Jahre (21 Jahre bei gewerblicher Nutzung)
- Besitz des Führerschein Klasse C1
- max. 8 Personen exkl. Fahrer dürfen mitgeführt werden
Die Befristung ist die gleiche wie beim LKW-Führerschein Klasse C1.
LKW-Führerschein der Klasse C (schwerer LKW´s)
Bei der Klasse C dürfen LKW´s eine unbeschränkte Gesamtmasse und maximal 8 Sitzplätze vorweisen und Anhänger mit einer Gesamtmasse von maximal 750 kg geführt werden. Die Vorraussetzungen dafür sind:
- Mindestalter 21 Jahre
- Mindestalter 18 Jahre, bei einer maßgeblichen Grundqualifikation oder eine Berufsausbildung nach dem Berufskraftfahrer Qualifikationsgesetz
- Besitz des Führerschein Klasse B
Die Befristung für Klasse C ist immer auf 5 Jahre begrenzt und muss danach mit einem neuen Gesundheits-Check und Sehtest wieder beantragt werden. Eine Verlängerung ist immer nur um 5 weitere Jahre möglich.
LKW-Führerschein der Klasse CE
Hierbei dürfen die LKW´s und Anhänger mit einer unbeschränkten Gesamtmasse gefahren werden. Die Vorraussetzungen und Befristungen sind die gleichen wie beim LKW-Führerschein Klasse C.
Theoretische Ausbildung des LKW-Führerschein
Da man bereits im Besitz des Führerscheins der Klasse B ist, beinhaltet die Theorieausbildung für die Klassen C1 und C folgende Pflichtstunden:
- 6 Doppelstunden á 45 Minuten Grundstoff
- 10 Doppelstunden á 45 Minuten Zusatzstoff
Für die Klassen C1E und CE gelten folgenden Pflichtstunden:
- 6 Doppelstunden á 45 Minuten Grundstoff
- 4 Doppelstunden á 45 Minuten Zusatzstoff
Praktische Ausbildung LKW-Führerschein
In dieser Tabelle sieht man die einzelnen Stunden die man benötigt wenn man die Klassen einzelnt oder in Kombination ausführt.
zu erwerbende Klasse | C1 & C1E in Kombination | C & CE in Kombination | ||||||
C1, C1 auf C, C1 auf C1E | C, C auf CE | Solo | Zug | Gesamt | Solo | Zug | Gesamt | |
Überland | 3 | 5 | 1 | 3 | 4 | 3 | 5 | 8 |
Autobahn | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 3 |
Nachtfahrt | 1 | 3 | 0 | 2 | 2 | 0 | 3 | 3 |
Kosten LKW-Führerschein
Die genauen Kosten kann man nicht sagen, da diese in jeder Stadt oder Region und in jeder Fahrschule schwanken. Allerdings kann man mit ca. 3000 € aufwärts rechnen, wenn man ungefähr 30 Fahrstunden nimmt. Es kommt auch darauf an ob man die Führerscheine mit Anhänger in Kombination macht oder ob man die Separat macht.
Zu den Kosten gehören:
- Anmeldegebühr Fahrschule
- Übungsfahrten
- Sonderfahrten
- Lernmaterial
- Sehtest
- Erst-Hilfe-Kurs
- Gebühr zur Vorstellung der theoretischen Prüfung
- Gebühr zur Vorstellung der praktischen Prüfung
- TÜV-Gebühr theoretische Prüfung
- TÜV-Gebühr praktische Prüfung
- Ausstellungsgebühr für den Führerschein
Fazit
Man sieht das man beim LKW-Führerschein auf mehrere Sachen achten muss bzw. weiter Vorraussetzungen hat, als bei den anderen klassischen Führerscheine, wie etwa für den Auto- und Motorradführerschein. Auch die Kosten sind dabei deutlich höher.
Bildquelle:
Bild oben: © panthermedia.net / Alex Varkakov
Kommentar hinterlassen zu "LKW-Führerschein"